Intensivbeschulungs Angebote
Die Eylardus-Schule verfügt über besonders individuelle Beschulungsmöglichkeiten in Form der Intensivbeschulung. Es gibt eine zunehmende Zahl von Schüler*innen mit einem besonders hohen Förderbedarf im Bereich der „emotionalen und sozialen Entwicklung“ (häufig auch in Kombination mit weiteren Förderschwerpunkten), sowie Schüler*innen mit psychischen Störungen und psychiatrischen Krankheitsbildern. Die regulären Ressourcen einer Förderschule mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung reichen in diesen Fällen nicht aus, die betroffenen Schüler*innen ausreichend zu fördern, zu betreuen und zu unterrichten. Hierfür ist die eng vernetzte Unterstützung einer Intensivbeschulung und –betreuung / begleitung erforderlich. Hauptziel der Intensivbeschulung ist die Wiedereingliederung der Schüler*innen in den geregelten (Schul)alltag der angemessenen Schulform bzw. in die Berufsvorbereitung, Ausbildung und/oder Arbeit. Dabei steht zunächst die schrittweise (Re)Integration in eine größere Lerngruppe der Eylardus-Schule im Vordergrund.

Ihre Kontaktperson:
Markus Arnink
Tel.: 05924 781-250
Fax: 05924 781-255
E-Mail schreiben »
Ziele der Intensivbeschulung in der Eylardus-Schule
- Aufbau einer positiven Motivation/Haltung, Leistungsbereitschaft für schulisches Lernen,
- Entwicklung von Wertschätzung für Mitschüler mit unterschiedlichen Lernständen/Zielen
- Förderung von Ausdauer und Durchhaltevermögen,
- Aufbau von Selbstvertrauen und Selbstverantwortung für schulisches Lernen,
- Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen für Lernen und Verhalten in Gruppen, (Sicherheit, Selbstbewusstsein)
- Entwicklung und Akzeptanz von Lehrer-Schüler Beziehungen,
- Akzeptanz von Regeln und Grenzen,
- Verbesserung der Fähigkeit im Umgang mit Frustrationen und Konflikten.
- Ermöglichung individueller Lernfortschritte durch differenzierte Lernangebote
- Verbesserung der schulischen Leistungen
- Ausgleich von Entwicklungsrückständen und Teilleistungsschwächen,
- Förderung von Eigeninitiative zur Lernstandsverbesserung und eigenverantwortlichem Handeln